Personen analysieren Geschäftsdaten an einem Tisch mit Diagrammen und Notizblöcken

Machbarkeitsstudie

Eine Machbarkeitsstudie bewertet die Realisierbarkeit eines Erneuerbaren Energien Projekts auf einer Fläche und identifiziert dabei sowohl potenzielle Herausforderungen als auch Chancen für Landeigentümer oder Gemeinden.

Kontakt

Der erste Schritt zur erfolgreichen Umsetzung

Die Machbarkeitsstudie ist der erste bedeutende Schritt zur umfassenden Bewertung der Eignung von Flächen für Erneuerbare Energien. Während EEF bei der Potenzialanalyse proaktiv handelt, treten in dieser Phase Landbesitzer oder Gemeinden an uns heran. Wir prüfen die Flächen auf ihre Eignung für Technologien wie Wind, Photovoltaik, Speicher und Umwandlungen, stets im Kontext der regionalen Gegebenheiten. Dank unserer lokalen Expertise und modernster Tools erhalten Sie schnell ein klares Bild darüber, ob und wie das Projekt realisiert werden kann.

Die Ziele der Machbarkeitsstudie

Prüfung der Realisierbarkeit des Projekts

Das Hauptziel der Machbarkeitsstudie ist es nach der Kontaktaufnahme eines Landeigentümers, die Umsetzbarkeit eines Erneuerbare Energien Projekts umfassend zu prüfen.

Risikominimierung durch vorausschauende Planung

Die Machbarkeitsstudie ermöglicht eine frühzeitige Identifikation potenzieller Risiken und Restriktionen. Durch eine vorausschauende Planung können diese Herausforderungen gezielt minimiert oder umgangen werden, was die Erfolgschancen des Projekts erheblich steigert.

Erfüllung der Mindestanforderungen

Die Studie stellt sicher, dass das Projekt alle gesetzlichen, technischen und ökologischen Mindestanforderungen erfüllt. Durch die Berücksichtigung von Restriktionen in der Planungsphase wird gewährleistet, dass das Projekt genehmigungsfähig ist und sämtliche notwendigen Standards einhält.

Vom Potenzial zum konkreten Projektfahrplan

EEF zeichnet sich durch eine vorausschauende Arbeitsweise aus. In Kombination mit unserer Erfahrung ermöglicht dies die frühzeitige Erstellung eines konkreten Projektfahrplans, der allen Beteiligten eine klare und fundierte Übersicht bietet.

1. Informationsbeschaffung

Erhalt von Informationen zur Fläche und deren Verortung

Die Grundlage des Prozesses ist die Bereitstellung der benötigten Informationen. Dies umfasst geografische, topografische und infrastrukturelle Informationen, die für die Machbarkeitsstudie unerlässlich sind. Durch diese detaillierte Datensammlung wird die Grundlage für eine präzise Analyse geschaffen.

Einfache Zeichnung von drei Bäumen und einer gepunkteten ovalen Form in der Mitte, alles in Linienform auf weißem Hintergrund

2. Prüfung

Analyse der Fläche und Restriktionen mithilfe eines GIS-Tools

Im nächsten Schritt werden die zur Verfügung gestellten Daten mithilfe eines GIS-Tools (Geoinformationssystem) analysiert. Dieses Tool ermöglicht eine detaillierte Untersuchung der Fläche, einschließlich potenzieller Restriktionen wie Umweltauflagen, rechtliche Bestimmungen und infrastrukturelle Gegebenheiten. Die GIS-Analyse liefert präzise und visuell aufbereitete Daten, die für die weitere Bewertung entscheidend sind.

Symbolreihe bestehend aus einem Dokument, einer Lupe und einem Standortmarker, verbunden durch gestrichelte Linien

3. Bewertung

Fundierte Bewertung Berücksichtigung lokalen Know-hows

Nach der Analyse erfolgt eine fundierte Bewertung der Ergebnisse durch unsere Experten. Dabei wird besonderes Augenmerk auf regionalspezifische Parameter gelegt, um sicherzustellen, dass alle lokalen Besonderheiten und Potenziale berücksichtigt werden. Unser Team nutzt seine umfassende Erfahrung und Fachkenntnisse, um eine realistische und verlässliche Einschätzung der Machbarkeit des Projekts zu liefern.

Grafische Darstellung eines Prozesses mit einem Standortmarker, einer Person an einem Tisch und einem Dokument, verbunden durch eine gestrichelte Linie

4. Rückmeldung

Übermittlung der Ergebnisse an den Landeigentümer oder die Gemeinde

Abschließend werden die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie an den Landeigentümer oder die Gemeinde übermittelt. Diese Rückmeldung umfasst eine detaillierte Darstellung der Analyse und Bewertung, einschließlich aller identifizierten Potenziale und Restriktionen. Der Landeigentümer bzw. die Gemeinde erhält eine klare und verständliche Übersicht, die als Grundlage für die weitere Projektplanung dient. EEF stellt sicher, dass alle Fragen geklärt und die nächsten Schritte besprochen werden.

Grafische Darstellung einer Kommunikation zwischen einer Einzelperson und einer Gruppe, wobei Gedanken und Sprache symbolisiert werden

Vorteile auf einen Blick

Kompetente Bewertung

EEF bietet Ihnen eine präzise Einschätzung der Potenziale, unabhängig von der Größe Ihres Projekts.

Schneller Prozess

Mit unseren modernen Tools und unseren Erfahrungen liefern wir Ihnen schnell verlässliche Ergebnisse.

Ganzheitlicher Blick

EEF betrachtet das gesamte Potenzial Ihrer Flächen und setzt sich dafür ein, dieses vollständig zu nutzen.

  • Kompetente Bewertung

    EEF bietet Ihnen eine präzise Einschätzung der Potenziale, unabhängig von der Größe Ihres Projekts.

  • Schneller Prozess

    Mit unseren modernen Tools und unseren Erfahrungen liefern wir Ihnen schnell verlässliche Ergebnisse.

  • Ganzheitlicher Blick

    EEF betrachtet das gesamte Potenzial Ihrer Flächen und setzt sich dafür ein, dieses vollständig zu nutzen.

Zwei Personen führen einen Handschlag im Freien durch
Partnerschaftsansatz

EEF Partner werden und gemeinsam die Zukunft gestalten.

EEF unterhält ein großes regionales und deutschlandweites Netzwerk. Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Erfolge dieser Kooperationen.

Mehr erfahren