Gruppe von Menschen beim gemeinsamen Essen im Garten

Fördermaßnahmen

Bei EEF verstehen wir uns als Vorreiter der Energiewende 2.0. Und dabei spielt das nachhaltige Leben für uns eine zentrale Rolle. Deshalb setzen wir auf Fördermaßnahmen, die nicht nur den Ausbau der Erneuerbaren vorantreiben, sondern auch lokale Gemeinden und Kommunen aktiv unterstützen.

Kontakt

Echten Mehrwert schaffen

Die Energiewende 2.0 bedeutet weit mehr als nur den Ausbau Erneuerbarer Energien. Sie steht für eine ganzheitliche Veränderung – ökologisch, sozial und wirtschaftlich. Ob durch Infrastrukturprojekte, soziale Initiativen oder Umweltmaßnahmen – gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige Zukunft, in der jeder Teil davon ist.

Akzeptanz schaffen

Fördermaßnahmen steigern die lokale Akzeptanz, indem sie durch gezielte Unterstützung von Gemeinschaftsprojekten und Infrastrukturentwicklung konkrete und nachhaltige Vorteile für die Gemeinden schaffen.

Gemeinschaft fördern

Offene Kommunikation und die Integration lokaler Interessen schaffen ein Fundament des Vertrauens, das harmonische Beziehungen fördert und eine solide Basis für zukunftsorientierte Kooperationen bildet.

Stärkung des ländlichen Raums

Durch Fördermaßnahmen stärken wir langfristig den ländlichen Raum. Diese Investitionen schaffen stabile Strukturen und sichern eine nachhaltige Entwicklung, die weit über die Projektlaufzeit hinausgeht.

  • Akzeptanz schaffen

    Fördermaßnahmen steigern die lokale Akzeptanz, indem sie durch gezielte Unterstützung von Gemeinschaftsprojekten und Infrastrukturentwicklung konkrete und nachhaltige Vorteile für die Gemeinden schaffen.

  • Gemeinschaft fördern

    Offene Kommunikation und die Integration lokaler Interessen schaffen ein Fundament des Vertrauens, das harmonische Beziehungen fördert und eine solide Basis für zukunftsorientierte Kooperationen bildet.

  • Stärkung des ländlichen Raums

    Durch Fördermaßnahmen stärken wir langfristig den ländlichen Raum. Diese Investitionen schaffen stabile Strukturen und sichern eine nachhaltige Entwicklung, die weit über die Projektlaufzeit hinausgeht.

Proaktives Handeln für den langfristigen Mehrwert

Windrad hinter einem Feld mit hohen Gräsern und Wildblumen
Windrad hinter einem Feld mit hohen Gräsern und Wildblumen

Wir leben Verantwortung über gesetzliche Anforderung hinaus.

Die Umsetzung von Paragraph 6 EEG ist für uns nicht nur Pflicht, sondern Herzenssache. Dieser Paragraph fordert, die lokale Gemeinschaft einzubinden und Akzeptanz für Erneuerbare Energien zu schaffen. Bei EEF agieren wir proaktiv, um das Wohlergehen der Menschen vor Ort zu fördern – unabhängig vom Projekterfolg. Unser Ziel ist es, nachhaltige Mehrwerte zu schaffen, die die Gemeinden langfristig stärken. Indem wir über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinausgehen, tragen wir zur Erhaltung und Weiterentwicklung der lokalen Strukturen bei. Unsere Projekte sind dabei nicht nur gesetzeskonform, sondern auch im Einklang mit den Bedürfnissen der Anwohnenden – so entstehen partnerschaftliche Beziehungen, die weit über jedes einzelne Projekt hinaus Bestand haben.

Zwei Personen führen einen Handschlag im Freien durch
Zwei Personen führen einen Handschlag im Freien durch

Wir setzen auf langfristige Partnerschaften.

Für uns ist klar: Nur durch langfristige Partnerschaften können wir nachhaltige Erfolge erzielen. EEF verfolgt die Vision, Projekte dauerhaft in der eigenen Hand zu behalten, ohne ständigen Wechsel von Betreibern. Das schafft Stabilität und Vertrauen – entscheidende Faktoren für die erfolgreiche Umsetzung von Fördermaßnahmen. Unsere kontinuierliche Präsenz vor Ort ermöglicht es, enge Beziehungen zu Gemeinden und Partner:innen aufzubauen, die über Jahre hinweg gepflegt werden. So stellen wir sicher, dass Fördermaßnahmen nicht nur geplant, sondern auch konsequent umgesetzt und langfristig betreut werden. Alles kommt aus einer Hand – eine klare Win-Win-Situation für die Region. Mit offener Kommunikation und der aktiven Einbindung der Menschen vor Ort schaffen wir nicht nur Akzeptanz, sondern echte Begeisterung für die Energiewende 2.0.

Wir bieten individuelle Konzepte für jede Gemeinde.

Unsere Projekte sind so flexibel wie die Herausforderungen, denen wir begegnen. Wir setzen auf maßgeschneiderte Lösungen, die die Bedürfnisse jeder Gemeinde individuell berücksichtigen. Mit einem breiten Spektrum an Maßnahmen – das von lokalen Initiativen wie Trikots für den Fußballverein, über neue Spielplätze bis hin zur Installation von Ladesäulen zur Förderung der E-Mobilität reicht – schaffen wir echten Mehrwert vor Ort. Gemeinsam entwickeln wir standortnahe Lösungen und engagieren uns für passende Beteiligungsmodelle, die den Menschen vor Ort direkte Vorteile bringen. Unser Team ist präsent und spricht mit lokalen Akteuren wie der Feuerwehr, Kitas oder Vereinen, um Konzepte zu gestalten, die nicht nur die Akzeptanz unserer Projekte stärken, sondern der gesamten Gemeinschaft zugutekommen. Offenheit und der direkte Dialog mit der Gemeinde stehen dabei im Mittelpunkt, um langfristige und nachhaltige Lösungen zu schaffen.

Schritt für Schritt zu nachhaltigen Fördermaßnahmen

Unser Prozess für Fördermaßnahmen ist klar strukturiert und ermöglicht eine reibungslose Umsetzung – von der Planung bis zur Realisierung.

1

Informationsveranstaltung

Wir laden Eigentümer:innen ein, um gemeinsam die ersten Schritte zu besprechen und die Weichen für die Zukunft zu stellen.

2

Persönlicher Austausch

Unser Team trifft Sie vor Ort, um Ihre Anliegen und Wünsche direkt zu verstehen und zu berücksichtigen.

3

Individuelle Konzeptentwicklung

Wir entwickeln maßgeschneiderte Konzepte, die auf die spezifischen Anforderungen Ihrer Gemeinde abgestimmt sind.

4

Abstimmung mit der Kommune

Im Gespräch mit der Kommune erörtern wir die geplanten Maßnahmen und sichern die Unterstützung aller Beteiligten.

5

Umsetzung der Maßnahmen

Wir setzen die vereinbarten Maßnahmen um, um nachhaltige und positive Veränderungen vor Ort zu realisieren.

Zwei Menschen halten sich im Freien an den Händen, Fokus auf den Händen
Partnerschaftsansatz

EEF Partner:in werden und gemeinsam die Zukunft gestalten.

EEF verfügt über ein großes regionales und deutschlandweites Netzwerk. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partner:innen bündeln wir Fachwissen und Ressourcen, um nachhaltige Projekte zu realisieren, die den Energiebedarf von heute und morgen decken.

Mehr erfahren