Großer weißer Container auf einer grünen Wiese mit Solarpanelen und einem Windrad im Hintergrund

Speicherlösungen

Speicherlösungen sind unverzichtbar für die Energiewende 2.0. Sie optimieren die Nutzung von Strom aus Erneuerbaren Quellen, indem sie überschüssige Energie während Erzeugungsspitzen speichern und diese bei niedrigem Wind- und Sonnenaufkommen wieder verfügbar machen.

Kontakt

Speicherlösungen: Ein Schlüssel zur Energiewende 2.0

Eine der größten Herausforderungen Erneuerbarer Energien ist die schwankende Stromerzeugung: Photovoltaik- und Windkraftanlagen produzieren abhängig von Tageszeit und Wetterlage unterschiedlich viel Energie. Genau hier setzen Speichertechnologien an. Sie nehmen überschüssige Energie auf, die bei viel Wind und Sonne entsteht, geben sie in Zeiten geringen Ertrags wieder ab und stabilisieren so das Stromnetz. Ob Batteriespeicher oder andere Technologien – sie sind der Schlüssel für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung, ersetzen fossile Energieträger und schaffen die Grundlage für ein stabiles, nachhaltiges Energiesystem.

Zahlen und Fakten: Batteriespeicher im Fokus

Sowohl kleine als auch große Batteriespeicher tragen maßgeblich dazu bei, ein nachhaltiges und stabiles Energiesystem zu schaffen. Ein Blick auf die aktuellen Zahlen und Prognosen zeigt, wie rasant sich diese Technologien entwickeln.

Wie viel Leistung bringen große Batteriespeicher aktuell?

1.5 GW

sind aktuell an Batterie-Großspeichern in Deutschland in Betrieb. (Stand: November 2024).

Was ist das Ziel für 2045?

54 GW

soll die Leistung von Batterie-Großspeichern bis 2045 anwachsen, so der Netzentwicklungsplan der Bundesregierung.

Welche Rolle spielen kleine Batteriespeicher?

9.3 GW

an Leistung ist derzeit in Form von Batterie-Kleinspeichern in Deutschland in Betrieb (Stand: November 2024).

Wie hoch ist das Gesamtpotenzial im Netz?

113 GW

wird die Leistung von Batterie-Kleinspeichern bis 2045 prognostiziert, gemäß Netzentwicklungsplan.

Anwendungsbereiche von Speichern: Flexibel einsetzbar, vor und hinter dem Zähler

Speichertechnologien sind vielseitig einsetzbar, da sie sich flexibel an individuelle Anforderungen und vielseitige Einsatzbereiche anpassen lassen. Dabei werden zwei Hauptkategorien unterschieden: „Front of the Meter“ (FTM) und „Behind the Meter“ (BTM).

  • FTM-Speicher befinden sich vor dem Zähler und sind direkt an das Stromnetz angeschlossen. Diese großen Systeme, mit Leistung von 5 bis 300 MW, optimieren die Nutzung Erneuerbarer Energien, indem sie Erzeugungsschwankungen glätten und Abregelungen reduzieren. Zudem stabilisieren sie das Netz durch Regelenergie und verringern den Bedarf an teuren Netzausbauten.

  • BTM-Speicher werden nach dem Zähler installiert und sind an das lokale Netz von Haushalten oder Unternehmen angeschlossen. Mit Kapazitäten von 3 kW bis 5 MW erhöhen sie die Netzunabhängigkeit, speichern überschüssigen PV-Strom und sichern die Energieversorgung bei Netzausfällen. Für Privathaushalte und Unternehmen bedeutet das geringere Stromkosten, mehr Eigenversorgung und einen Beitrag zur CO₂-Reduktion – ideal auch für Elektromobilität oder Off-Grid-Lösungen.

Vorteile auf einen Blick

Stabilität für das Stromnetz

Speicherlösungen sichern die Stromversorgung, indem sie Erzeugungsspitzen abfedern und eine gleichmäßigere Energieverfügbarkeit ermöglichen. Sie stabilisieren das Netz und tragen dazu bei, eine verlässliche und resiliente Energieversorgung zu gewährleisten – ein Gewinn für die Energiewende und für Gemeinden, die unabhängiger vom überregionalen Netz werden.

CO₂

CO₂-Reduktion durch mehr Erneuerbare Energien

Gespeicherter Strom aus Zeiten mit viel Sonne und Wind kann bei geringer Erzeugung ins Netz eingespeist werden. Dadurch steigt der Anteil Erneuerbarer Energien, und der Bedarf an konventionellen Kraftwerken sinkt. Das spart CO₂ und treibt die Dekarbonisierung aktiv voran.

Regelenergie und Energiewende 2.0

Speicher stellen Regelenergie bereit, also kurzfristig abrufbare Energie, die Schwankungen im Stromnetz ausgleicht und die Netzfrequenz stabil hält. Sie schaffen die Grundlage für einen weiteren Ausbau von Photovoltaik- und Windkraftanlagen, selbst bei hohen Anteilen volatiler Energien. Damit werden Speicher zu einem unverzichtbaren Baustein der Energiewende 2.0.

Unser Engagement für eine nachhaltige Energiezukunft

Zwei Personen stehen auf einer Wiese und schauen in die Ferne, eine hebt die Hand, als würde sie etwas zeigen
Zwei Personen stehen auf einer Wiese und schauen in die Ferne, eine hebt die Hand, als würde sie etwas zeigen
Partnerschaftsansatz

Gemeinsam die Zukunft der Energie gestalten

EEF setzt auf starke Partnerschaften, um Speicherlösungen erfolgreich umzusetzen. In enger Zusammenarbeit mit Gemeinden und lokalen Partner:innen schaffen wir Projekte, die regionale Bedürfnisse und Gegebenheiten berücksichtigen. Ergänzt durch unser Netzwerk aus Universitäten, Forschungseinrichtungen und Technologieunternehmen entwickeln wir innovative Konzepte und setzen diese gemeinsam in die Praxis um – etwa durch Großspeicherprojekte in unseren Hybridparks.

Mehr erfahren
Mann in einem blauen Hemd kniet im Gras und untersucht sorgfältig eine Pflanze
Mann in einem blauen Hemd kniet im Gras und untersucht sorgfältig eine Pflanze
Verantwortung und Nachhaltigkeit

Technologien im Einklang mit der Natur

Speichertechnologien bei EEF werden nicht nur für die Energiewende entwickelt, sondern auch mit Rücksicht auf die Umwelt. In Kombination mit unseren Wind- und PV-Projekten achten wir auf die Erhaltung von Tier- und Pflanzenwelt und minimieren Eingriffe in natürliche Lebensräume. Durch enge Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten und die Umsetzung von Pilotprojekten entstehen nachhaltige Lösungen, die Klimaschutz und Biodiversität gleichermaßen fördern.

Mehr erfahren
Innovation & Technik

Innovation antreiben. Zukunft gestalten.

Neuartige Speichertechnologien

Intelligente Energiekonzepte

Großer weißer Container mit Solarpanelen und einem Windrad im Hintergrund
Großer weißer Container im Grasfeld mit Solarmodulen und Windturbine im Hintergrund
Neuartige Speichertechnologien

Speichertechnologien der nächsten Generation eröffnen neue Möglichkeiten: Neben bewährten Lithium-Ionen-Batterien setzen wir auf innovative Alternativen wie Redox-Flow- und Festkörperbatterien sowie Wasserstoffspeicher. So entstehen vielseitige, nachhaltigere und effiziente Lösungen, die je nach Projektanforderung optimal eingesetzt werden können.

Moderne Energieversorgungsanlage in einem Gebäude mit Solarpaneelen und Windkraftanlagen im Hintergrund
Moderne Elektrofahrzeug-Ladestation mit Solarmodulen und Windrädern im Hintergrund
Intelligente Energiekonzepte

Mit KI-basierter Betriebsführung optimieren wir das Zusammenspiel von Energieerzeugung, -speicherung und Einspeisung. Unsere smarten Konzepte ermöglichen es, Speichersysteme effizienter zu betreiben und Erneuerbare Energien maximal zu nutzen – für eine intelligente und zukunftsfähige Energieversorgung.

Grafische Darstellung verschiedener erneuerbarer Energietechnologien und deren Nutzung in der Mobilität und Industrie
Grafische Darstellung verschiedener erneuerbarer Energietechnologien und deren Nutzung in der Mobilität und Industrie
Hybridparks

Speichertechnologien im Hybridpark

Hybridparks vereinen Windkraft und Photovoltaik mit leistungsfähigen Speichersystemen in einem ganzheitlichen, zukunftsweisenden Energiekonzept. Während Photovoltaikanlagen tagsüber maximale Erträge liefern und Windkraftanlagen auch nachts kontinuierlich Energie erzeugen, sorgen Speicher für das perfekte Zusammenspiel der Energieträger. Sie gleichen Erzeugungsschwankungen aus, stabilisieren das Netz und stellen Energie genau dann bereit, wenn sie gebraucht wird. So entsteht eine zuverlässige, effiziente und nachhaltige Stromversorgung – ein entscheidender Schritt in Richtung einer flexiblen und unabhängigen Energiezukunft.

Unsere Projekte

Innovationen für eine nachhaltige Zukunft

Projekt Beckum: Windenergie für eine starke Region – so gestalten lokale Energieprojekte die Zukunft.

Mehr erfahren